Startseite / Produkttests / Armwunder Testbericht: Unterarmmassagegerät
Armwunder Test

Armwunder Testbericht: Unterarmmassagegerät

In diesem Artikel darf ich das Armwunder von Jan Becker für euch testen.

Wenn ich Reitunterricht gebe oder mich mit Kunden unterhalte merke ich immer wieder, wie viele Menschen Probleme mit verspannten Unterarmen und damit auch mit Problemen wie Tennisarmen zu tun haben. Gerade als Reiter ist es aber wichtig entspannte Arme zu haben, den nur so kann man mit weicher Hand auf das Pferd einwirken. Dies ist mir als Pferdeosteopathin, welche auch Traningspläne erstellt immer wieder bei meinen Kunden aufgefallen. Wenn ich da sage: „Krampf mal bitte deine Hände nicht so zusammen und lass die Handgelenke lockerer“ entgegnen mir viele, dass sie das gar nicht richtig können. Der Grund dafür liegt in verklebten Faszien und verspannten Muskelbereichen des Unterarms.

Der Erfinder des Armwunders, Herr Becker, litt selber unter einem Tennisarm und hat deshalb das Armwunder entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, sich die Unterarme (und sogar auch die Oberarme) selber zu massieren und auch tiefliegende Triggerpunkte (stark verspannte Stellen des Muskels, Muskelknoten) zu erreichen.

Im folgenden Video bekommt ihr einen ersten kleinen Eindruck über das Armwunder und auch den Erfinder, Herrn Becker selbst:

Ich selber musste mich Anfang des Jahres einer Operation am Handgelenk unterziehen, da sich dort durch starke Verspannungen und eine Verdrehung der Unterarmknochen Flüssigkeit zwischen den Handwurzelknochen gebildet und ich dadurch ein Knacken und Schmerzen hatte, welche dann sogar bis in den Ellbogen und die Schulter hochgezogen haben, da die Schulter die fehlende Bewegungsfreiheit des Handgelenks ausgeglichen hat und somit extrem überbelastet war.

Deshalb kann ich den Testbericht des Armwunders mit eigener Geschichte durchführen und berichten, was es mir gebracht hat.

Erster Eindruck des Armwunders

Herr Becker hat mir sowohl die Holz-Variante als auch die Version aus Aluminium des Armwunders zugesendet.

Das Armwunder kommt in einem sehr schönen, wertigen Karton, mit Logo, welcher sich seitlich aufklappen lässt und, sehr praktisch!, einen Tragegriff hat. Die Verpackung finde ich absolut durchdacht und sie sieht mit dem Aufdruck auch sehr schön aus.

Ist der Rahmen des Armwunders erst mal ausgepackt, lassen sich sowohl die mitgelieferten Faszienrollen als auch Faszienbälle in den Grundrahmen einsetzen und je nach Bedarf auswechseln.

Beim Armwunder aus Aluminium ist der Rahmen aus Alu und die Bälle und Rollen aus schwarzem Kunststoff. Diese Variante aus Metall ist vor allem für Physiotherapiepraxen gedacht, da sich Metall leichter desinfizieren lässt als Holz. Dafür gibt es sogar eine Aluschiene, um das Alu-Armwunder in der Praxis an der Wand befestigen zu können, was ich eine sehr clevere Idee finde. Ich mag es sehr gerne, wenn man sich wirklich Gedanken über sein Produkt macht und das hat Herr Becker definitiv getan. Für den Gebrauch des Armwunders zu Hause würde ich aber die Holzvariante vorziehen, da ich sie haptisch etwas angenehmer und „wärmer“ finde. Bei dieser sind auch die Massagebälle aus Holz.

Der erste Eindruck ist absolut positiv, hier vergebe ich dem Armwunder 5 von 5 Sternen.

Qualität des Armwunders

Beide Varianten des Armwunders sind sowohl auf den ersten Blick als auch bei genauerer Betrachtung sehr gut verarbeitet. Sowohl Optik und Haptik des Holzes als auch das Aussehen der Aluminiumvariante überraschen mich positiv. Es gibt wirklich selten so gut verarbeitete Artikel auf dem Markt.

Die Holzvariante des Armwunders ist sauber verschraubt und glatt geschliffen, es gibt keine rauen Stellen oder unangenehmen Kanten. Auch an der Aluminiumvariante kann ich keine scharfen Ecken oder ähnliches am Metall finden.

Neben dem Aussehen wirkt das Armwunder auch sehr hochwertig wenn man es in die Hand nimmt. Es ist massiv, nicht wackelt oder wirkt so als wenn es schnell kaputt geht. Die Federn und Drehschrauben sind aus gut verarbeitetem Metall.

Deshalb gibt es auch in der Kategorie Qualität 5 von 5 Sternen für das Armwunder.

Anwendung des Armwunders

Es lassen sich sowohl Faszienrollen als auch Bälle in den Rahmen des Armwunders einsetzen und je nach gewünschter Intensität die Federspannung anpassen. Dabei kann man wählen, ab man oben und unten eine Rolle haben möchte oder zwei Bälle oder einen einzelnen Ball.

Dies führt zu unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und Intensitäten der Unterarmmassage. Herr Becker beschreibt die verschiedenen Varianten auf seiner Website und hat Ihnen sogar Namen gegeben. Diese sind im Booklet gezeigt, welches dem Armwunder beiliegen.

Zuerst habe ich die Faszienrollen, welche aussehen wie kleine Walzen zum Testen für eine etwas sanftere Massage ausgewählt um zuerst den Muskel warm zu machen und dann später mit dem Ball tiefere Triggerpunkte zu erreichen. Schon beim ersten Hineinführen des Armes in die Vorrichtung merke ich, wie angenehm die Massage ist und wie tief ich in den Muskel einwirken kann. Deshalb habe ich mit nur sehr leichtem Druck begonnen. Danach habe ich den Druck mit den dafür vorgesehenen Muttern immer weiter angepasst um die Massage zu intensivieren.

Der große Vorteil gegenüber losen Faszienrollen oder Bällen ist , dass man die Massage am entspannten Arm durchführen kann, da man keine Kraft dafür verwenden muss einen Gegendruck aufzubauen um irgendwelche losen Faszienrollen an Ort und Stelle zu halten.

Und ich besonders toll finde ist, dass man das Armwunder auch am Oberarm anwenden kann, wenn dieser keinen zu großen Durchmesser hat. Hierbei ist allerdings auf die richtige Haltung des Arms zu achten wenn man auf dem Weg zum Oberarm den Ellbogen mit den Walzen oder Bällen überwindet. Sonst wird es schmerzhaft und ist sicherlich nicht förderlich für die Armgesundheit.

Das einzige, was ich als negativ ansehen könnte ist, dass wenn man die Feststellschrauben zu fest anzieht, sich diese nur sehr schwer, bzw. Von Hand gar nicht mehr lösen lassen. Da musste ich mir mit einer Zange behelfen um die Rolle/Kugel zu tauschen. Aber das war ja sozusagen auch von mir selbst verschuldet und passiert nur ein mal, da ich beim zweiten Mail dann natürlich schlauer war und die Schrauben nicht mehr so extrem fest angezogen habe.

Meine Verspannungen und Triggerpunkte sitzen vor allem an der Unterarmunterseite. Das war mir vor der Nutzung des Armwunders gar nicht so bewusst. Mithilfe der Rollen konnte ich die sehr stark verspannten Stellen ausfindig machen und dann gezielt mit dem Massageball bearbeiten.

Auch in der Kategorie Anwendung kann ich keinerlei Abzüge der Bewertungsnote machen, da ich mehr als begeistert bin: Also auch hier 5 von 5 Sternen.

Preis des Armwunders

Es gibt, wie schon am Anfang des Testberichtes erwähnt, mehrere Varianten des Armwunders. Daher variiert der Preis.

Die Grundvariante aus Holz (Genannt Basic) wird mit 2 Faszienrollen und einem Doppelfaszienball aus Holz geliefert und kostet 237 Euro (Stand Oktober 2022), bei der Pro-Variante aus Holz bekommt man zusätzlich noch einen Einzelball, einen zusätzlichen Doppelball und eine weitere Faszienrolle. Diese Variante kostet 261 Euro (Stand Oktober 2022). Das Armwunder aus Alu kommt mit einem Doppelball aus Kunststoff (genannt Peanut, weil er ein bißchen aussieht wie eine Erdnuss) und zwei Rollen und kostet 286 Euro (Stand Oktober 2022).

Normalerweise ziehe ich bei teureren Produkten einen halben Stern ab, wenn ich der Meinung bin, dass der Hersteller das Produkt ruhig ein wenig günstiger anbieten könnte. In diesem Fall ist der Preis aber mehr als gerechtfertigt. Das Armwunder ist absolut hochwertig, hat viel Zeit in der Entwicklung gekostet und wird in Deutschland in Handarbeit hergestellt. Und es hilft auch noch wirklich gut! Das Armwunder ist also jeden einzelnen Cent wert!

Also gibt es für das Armwunder in der Kategorie Preis auch 5 von 5 Sternen.

Armwunder-Fazit

Ich habe das Armwunder nun 4 Monate regelmäßig angewendet. Am Anfang häufiger, also 1-2 Mal am Tag, dann ca. 2 mal die Woche und jetzt hole ich das Armwunder immer dann aus dem Schrank, wenn ich merke, dass die Muskeln meines Unterarmes wieder etwas fester werden oder nach dem Training.

Ich kann sagen, dass mir das Armwunder definitiv geholfen hat. Die Verspannungen sind weniger geworden und mein Handgelenk lässt sich wieder besser bewegen. Ich kann das Armwunder Vorbehaltslos jedem empfehlen, der einen Tennisarm, Golferellbogen oder allgemein verspannte Unterarmmuskulatur aufgrund von viel Schreibtischarbeit hat.

Was ich sehr besonders finde ist, dass Herr Becker das Armwunder selber entwickelt hat und ihm seine Eltern bei der Produktion helfen. Jedes Armwunder ist also in mühevoller Handarbeit in einem Familienbetrieb entstanden und ich finde allein das sollte gewürdigt werden. Auch deshalb war es mir eine Herzensangelegenheit diesen Testbericht durchzuführen.

Umso glücklicher bin ich dem Armwunder von Herrn Becker die volle Punktzahl in allen Kategorien vergeben zu können.

In diesem Artikel darf ich das Armwunder von Jan Becker für euch testen. Wenn ich Reitunterricht gebe oder mich mit Kunden unterhalte merke ich immer wieder, wie viele Menschen Probleme mit verspannten Unterarmen und damit auch mit Problemen wie Tennisarmen zu tun haben. Gerade als Reiter ist es aber wichtig…

Testbericht: Armwunder Unterarmmassagegerät

5/5

Das Armwunder ist absolut zu empfehlen. Eine tolle Produktentwicklung eines Mannes, welcher es für sich entwickelt hat und nun auch anderen helfen möchte. Auch ich konnte meine Beschwerden loswerden.

Hier bestellen
0

Auch lesen

Testbericht: Barefoot Ride on Pad Physio Support

Inhalte: Erster Eindruck, Verarbeitung und Qualität Preis Größen Barefoot Ride on Pad Physio Support Einlagen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.