Hausmittel bei Sommerekzem? Der Sommer stellt die Pferdebesitzer, deren Pferde an Sommerekzem leiden, immer wieder vor eine schwere Aufgabe. Wie bekomme ich das Ekzem in den Griff? Wie kann ich meinem Pferd helfen?
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit empfohlenen Hausmitteln, die dem Pferd mit Ekzem Linderung verschaffen sollen. Ob ein Mittel hilft, ist vom jeweiligen Pferd abhängig, jedes Pferd reagiert anders. Um das beste Hausmittel bei Sommerekzem zu finden, muss man herumprobieren. Die Mittel sollten dabei allerdings über einen längeren Zeitraum getestet werden, da sie eine Zeitlang brauchen, um zu wirken.
Hausmittel bei Sommerekzem – Chemische Keule nicht immer notwendig
Ich vertraue schon sehr lange auf Hausmittel bei Sommerekzem und hatte schon immer eine Abneigung gegen die harte chemische Keule und bin ein Fan von Hausmitteln und Kräutern. Diese Vorgehensweise hat meinem Pferd schon in vielen Situationen geholfen. Bei starken Beschwerden und offenen und eiternden Wunden sollte man aber auf jeden Fall einen Tierarzt zur Rate ziehen und nicht selber rumdoktern.
Diese Hausmittel sind wertvoll bei Sommerekzem
Bei durch das Sommerekzem geschundener Haut und geschwollenen Stichen können folgende Hausmittel bei Sommerekzem Linderung verschaffen:
Body-Lotion
Körperlotion für trockene Haut hilft die trockenen Hautstellen geschmeidig zu machen und zu halten. Das Lindert den Juckreiz.
Penatencreme, Betaisadona, Bepanthen (Wundcreme)
Die sehr geschundenen Stellen mit Penatencreme, Betaisadona oder Bepanthen einreiben hilft, dass die Wunden schneller abheilen. Allerdings sollte man die Creme abwaschen und erneut auftragen, wenn sich viel Dreck auf der aufgetragenen Creme-Stelle gesammelt hat oder die Creme hart geworden ist, da sonst der Juckreiz stärker wird.
Zinksalbe
Auf die betroffenen Stellen aufgetragen hilft es der Haut sich schneller zu regenerieren
Ringelblumensalbe
Ringelblumensalbe kann man auch auf die offenen Ekzem-Stellen auftragen. Sie hilft bei der Wundheilung indem sie die Gewebebildung fördert.
Die betroffenen Stellen mit Melkfett einzureiben hält die Haut elastisch und mindert den Juckreiz.
HeilerdeHeilerde ist in Drogerien und Apotheken erhältlich. Sie wird mit Wasser zu einer Paste angerührt und auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nachdem sie getrocknet ist fällt sie von alleine ab indem sie zerbröselt.
BirkenhaarwasserBirkenhaarwasser ist in jedem gut sortierten Drogeriemarkt erhältlich. Es kühlt die betroffenen Stellen und mindert den Juckreiz, den das Sommerekzem mit sich bringt.
HonigHonig hat eine desinfizierende Wirkung. Man kann ihn sparsam auf die sehr geröteten und geschundenen Stellen auftragen. Am besten flüssigen Honig verwenden, dieser lässt sich einfacher auftragen und verteilen.
EssigEssig mit Wasser mischen (höchstens 20%ig). Aufsprühen oder mit einem Schwamm auf die betroffenen Stellen auftragen. Zusätzlich hat das Essigwasser eine kühlende Wirkung, was für das Pferd an den geschwollenen Stellen sehr angenehm ist.
BabyölBabyöl auf die verkrusteten und kahlen Stellen auftragen (nicht auf offene Stellen, da das brennen kann). Das verhindert auch einen erneuten Anflug von Kribelmücken. Bevor man erneut Öl aufträgt, sollte man alte Ölreste abwaschen.
Ballistol – ÖlDie Stellen, an denen die Haut trocken geworden ist und dadurch juckt mit Ballistol einreiben. Vor dem erneuten Einreiben alte Ölreste abwaschen.
Aloe VeraAloe Vera ist seit jeher bekannt für ihre positive Wirkung auf die Haut. Man kann Aloe Vera innerlich und äußerlich anwenden.
BrennnesselnBrennnesseln pflücken und klein schneiden. Dann mit Wasser zu einem Brei verrühren und auf die Stellen des Sommerekzemers auftragen.
KartoffelwasserWenn ihr zum Mittagessen Kartoffeln gekocht habt schüttet das Wasser davon nicht weg. Dieses kann man, natürlich nachdem es abgekühlt ist, gut auf die Stellen, die vom Sommerekzem betroffen sind, auftragen. Das beruhigt die geschundene Haut und lindert damit den Juckreiz.
SalatwasserEinen Salatkopf (am besten Eisbergsalat) in einem großen Topf zum Kochen bringen, kurz aufkochen und dann 10 Minuten ziehen lassen. Danach abkühlen lassen und die Brühe auf die Ekzemstellen auftragen.
KamillenteeKamille wirkt abschwellend und eignet sich vor allem für Pferde, die mit dem Sommerekzem auch unter stark geschwollenen Stichen zu leiden haben. Hierzu gießt man Kamillenteebeutel auf, lässt sie abkühlen und tupft dann mit ihnen die geschwollenen Stellen ab.
Basilikum und PfefferminzeDiesen beiden Kräutern wird eine Juckreiz lindernde Eigenschaft nachgesagt. Am besten mit einem Mörser und ein wenig Wasser oder Öl zu einer Paste verarbeiten.
GurkeAuch Gurke wirkt abschwellend. Sommerekzem-Pferden mit dicken, geschwollenen Stichen oder einem durch das Kratzen geschwollenen Mähnenkamm oder Schweifrübe kann man Linderung verschaffen, wenn man eine Gurke anschneidet und mit dieser dann die geschwollenen Stellen abtupft.
Eigenurin (des Pferdes)Urin in einem Eimer auffangen und dann mit einem Schwamm auf die Sommerekzem-Stellen auftragen.