Paddockplatten von Riedwiesenhof verlegen und im Offenstall matschfrei durch den Winter kommen?
Vor 3 Wochen haben wir 35 Quadratmeter Paddockplatten von Riedwiesenhof-Kunststoffe bekommen um den Bereich vor unserem Unterstand im Offenstall und den Durchgang zum Paddock matschfrei zu machen.
Anbei nun der Testbericht, in welchem ich auf die Kriterien Bestellung und Lieferung, Verlegung und Sauberhalten der Paddockplatten eingehe und auch berichte ob man die Platten wirklich einfach direkt in den Matsch legen kann.
Die Ausgangssituation
Wir haben 3 Ponys (2 Ponys und 1 Shetty) im Offenstall auf einer gepachteten Fläche neben unserer Wohnung. Der Boden ist Waldboden mit mittlerem Lehmanteil. Vor dem Unterstand und am Durchgang von der Hütte zum Paddock wird der Boden recht matschig wenn es mal etwas mehr regnet.
Anbei einige Bilder zur Veranschaulichung der Situation vor Verlegung der Paddockplatten:



Bestellung und Lieferung
Die Lieferung der Paddockplatten von Riedwiesenhof erfolgte sehr schnell innerhalb von wenigen Tagen per Spedition. Nachdem ich die Platten online bestellt und meine Handynummer angegeben hatte kontaktierte mich die Spedition per SMS und ich konnte darin auf einen Link klicken wo ich einen Wunschtag mit Wunschzeitraum auswählen konnte. Außerdem war es möglich auszuwählen, dass der Spediteur am Liefertag circa eine Stunde vor der Lieferung nochmal anruft.
Es hätte sogar die Möglichkeit gegeben bei der Lieferung nicht vor Ort sein zu müssen und eine Abstellgenehmigung an einem bestimmten Ort zu geben. Ich bin bei so etwas allerdings gern zugegen. Trotzdem sehe ich die Möglichkeit als durchaus praktisch an wenn man nicht vor Ort sein kann.
Am Liefertag klappte alles super, der Spediteur meldete sich wie abgesprochen vorab und kam pünktlich. Er lud die Palette ab und stellte sie an die gewünschte Stelle.
Wir haben die Platten dann mittels Schubkarre bis zum circa 200 Meter entfernten Stall gebracht, da ein Abladen direkt vorm Stall aufgrund der Bodenverhältnisse im Winter nicht möglich war. Die Platten waren aber handlich und die Sache innerhalb von einer Stunde erledigt.
Es ist alles perfekt gelaufen, von der Bestellung bis zur Lieferung. Deshalb vergebe ich 5 von 5 Sternen.
Verlegung der Paddockplatten von Riedwiesenhof
Die Verlegung der Paddockplatten erfolgte direkt auf die Erde, in unserem Fall also Waldboden mit mittlerem Lehmanteil. In dem Bereich, wo der Paddock eine Engstelle bildet, und den die Pferde dementsprechend oft nutzen, war der Schlamm ziemlich tief. Aber auch hier haben wir die Platten direkt in den Matsch verlegt.
Jede Platte ist circa 50×50 cm groß und wiegt ungefähr 7 kg. Das ist meiner Meinung nach optimal. Leicht genug um sie einfach zu heben und zu verlegen aber auch schwer genug um eine sichere Lage auf dem Boden zu haben.
Wichtig ist es bei der Verlegung darauf zu achten dass man die Platten Reihe für Reihe verlegt und immer die letzte Platte vor der neuen noch nicht ganz mit der anderen verankert sondern einen schrägen Spalt lässt, damit man dann die aktuelle Platte noch drandrücken kann und mit den oberen Zähnen noch unter die davorliegende Platte kommt. Ich hoffe man kann auf den Bildern erkennen was ich meine. Zum Zusammenschieben hat es gereicht mit dem Stiefel gegen die Seiten der Platten zu treten, wir haben keinen Hammer genommen.
Hat man größere, quadratische Flächen wie beispielsweise auf einer Wiese kann es von Vorteil sein die Plattenreihen immer um eine halbe Platte versetzt zu verlegen um mehr Stabilität zu erreichen. Wir haben uns dagegen entschieden und trotzdem haben wir keine Probleme dass die Platten verrutschen.
Außerdem haben wir zwischen allen Paddockplatten eine kleine Dehnungsfuge eingehalten, da wir ja gerade die kalte Jahreszeit haben und die Paddockplatten sich bei wärmeren Temperaturen noch etwas ausdehnen werden.
An den schrägen Flächen lassen sich die Platten einfach mit der Stichsäge zusägen.
Wir haben zu zweit für die 35 Quadratmeter Paddockplatten circa. 4 Stunden benötigt. Darin ist die Zeit die Platten die 200 Meter mit der Schubkarre vom Lieferort bis zum Stall zu bringen und das Zusägen der schrägen Platten mit einberechnet. Ich denke nur das Verlegen hätte die halbe Zeit gedauert, also um die 2 Stunden.
Danach haben wir die Plattenzwischenräume teilweise mit dem selben Bodenmaterial aufgefüllt welches auch bei uns auf dem Paddock liegt, also Waldboden. Dies ist eigentlich nicht nötig aber wir wollten vermeiden dass sich die frischen Äppel in die Zwischenräume drücken.
Ich war überrascht, wie einfach die Verlegung ist und wie schnell das geht. Ich gebe hier 5/5 möglichen Sternen.
Sauberhalten der Paddockplatten von Riedwiesenhof
Die wir in der kalten Jahreszeit, vor allem wenn es viel regnet und nass ist das Heu fast ausschließlich im Unterstand füttern, äppeln die Ponys natürlich vermehrt in der Nähe der Futterstelle, also in unserem Fall vor der Hütte. Ich bin darüber aber ganz froh. Die Äppel lassen sich mittels einem Rechen oder einer breiten Schaufel super auf den Platten zusammenharken oder -schieben. Im tiefem Matsch wäre dies unmöglich gewesen. Vor allem kann man so auch die Schubkarre problemlos schieben ohne stecken zu bleiben.
Auch hier volle Punktzahl, also 5/5 Sternen.
Paddockplatten von Riedwiesenhof – Matsch wirklich adé?
Ich war ja kritisch ob ich die Paddockplatten von Riedwiesenhof wirklich direkt in den Matsch legen kann und diese sich nicht einfach eindrücken und der Matsch wieder oben rauskommt. Aber ich bin absolut begeistert! Die Pferde stehen endlich trocken, die Fläche ist eben und man kann den Bereich super sauber halten und auch einfach mit der Schubkarre befahren. Außerdem federn die Platten leicht, was super für die Gelenke ist (so lassen sich auch Krankheiten wie beispielsweise Arthrose bei Pferden vorbeugen) und die Hufe nutzen sich nicht so stark ab wie es beispielsweise bei Rasengittersteinen der Fall ist.
Ich würde in diesem Fall gerne 6 von 5 Sternen geben wenn ich könnte.
Fazit
Ich glaube es ist das Erste mal, dass ich wirklich keinen einzigen Kritikpunkt oder Verbesserungsvorschlag habe. Ich fasse gerne nochmal alle Vorteile der Paddockplatten von Riedwiesenhof kurz zusammen:
- leicht und schnell zu verlegen, sogar direkt in den Matsch
- einfach zuzusägen
- Hufe nutzen sich nicht so stark ab
- Material federt leicht was gut für die Gelenke ist
- Platten lassen sich leicht wieder entfernen und anderweitig verlegen
- Bereiche mit Paddockplatten lassen sich bei Bedarf einfach erweitern
Auch noch erwähnen würde ich gerne das die Platten aus Recyclingkunststoff bestehen, was gerade in der heutigen Zeit, in der man gerne nachhaltig handelt super ist.
Im Gesamten gebe ich also alle Sterne, die möglich sind: 5 von 5 Sternen!
*** FAZIT NACH DEM WINTER ***
Da vor allem bei Produkten Wie Paddockplatten ein Langzeitfazit wichtig ist füge ich dieses natürlich nach dem ersten Winter hinzu. Die Platten liegen jetzt seit einem halben Jahr und schon einen Winter lang.
Ich kann es nur wiederholen: Ich bin begeistert!
Kein Matsch und auch rutschig sind die Matten nicht. Sie haben sich etwas gesetzt, aber nichts wackelt. Und das obwohl wir sie einfach ohne Begradigen in den Matsch gelegt haben.
Ich habe nun noch einen Steg hinter dem Unterstand hinzugefügt an einer Stelle wo es immer matschig wird und die Pferde nutzen die Möglichkeit dort zu laufen wenn es viel geregnet hat wodurch es kein tiefes Schlammloch mehr gibt.