Stallmatten von Pferdestallmatten.de im Offenstall verlegen um das Stallklima zu verbessern und den Pferden eine gedämmte und weiche Liegeunterlage zu bieten?
Wir haben uns an diese Idee herangetraut, sie umgesetzt und anbei folgt nun der Testbericht, in welchem ich auf die Kriterien Bestellung und Lieferung, Verlegung, Sauberhalten der Stallmatten und Fazit nach einer Sommer und Wintersaison eingehe und auch berichte ob man die Stallmatten auch einfach direkt auf unebenen Erdboden legen kann.
Die Ausgangssituation
Wir haben 4 Ponys (2 Ponys und 2 Minis) im Offenstall auf einer gepachteten Fläche neben unserer Wohnung stehen. Dort stand schon eine alte Hütte, welche wir als Unterstand nutzen. In der Hütte liegt Waldboden. Wenn es viel regnet wird der Boden auch in der Hütte matschig weil die Ponys den Matsch von draußen mit ihren Hufen in die Hütte schleppen. Ist es länger warm und trocken wird der Boden in der Hütte sehr staubig.
Anbei einige Bilder zur Veranschaulichung der Situation vor Verlegung der Stallmatten:

Da wir vor allem im Winter ausschließlich in der Hütte Heu füttern möchten, haben wir uns dafür entschieden die Fläche mit Stallmatten auszulegen.
Bestellung, Beratung und Lieferung
Die Lieferung der Stallmatten erfolgte sehr schnell innerhalb von wenigen Tagen per Spedition. Alles verlief reibungslos, die Ware kam gut verpackt und unbeschadet an. Es ist alles perfekt gelaufen, von der Bestellung bis zur Lieferung.
Ich hatte vorab Kontakt mit Herrn Preuss, dem Betreiber von Pferdestallmatten.de. Herr Preuss hat mich super beraten und mir auch noch nützliche Informationen und Tipps zu den Stallmatten gegeben.
Ich habe auch mal bei anderen Anbietern geschaut aber bei Pferdestallmatten.de waren die Stallmatten am preiswertesten.
Deshalb vergebe ich in der kategorie Beratung und Lieferung 5 von 5 Sternen.
Erster Eindruck und Qualität
Die Matten sind jeweils 2,23 Quadratmeter groß (1,8 m x 1,2 m), 2,5 cm dick und ca. 15 kg schwer, was meiner Meinung nach eine Verlegung schön leicht macht. Sie sind von der Größe und Gewicht so dimensioniert, dass sie sich gut Händeln lassen. Die Stallmatten sind an allen Seiten gezahnt, wodurch sie sich die fugenlos zusammenfügen lassen und dann zusammen eine ebene und gleichmäßige Fläche bilden.
Die Matten bestehen aus EVA, einem sogenannten Mikroschaum. Deshalb sind sie weicher als Gummimatten und bieten eine bessere Isolierung da in in dem Schaum kleinste Luftblasen enthalten sind. Somit dämpfen sie außerdem.

Herr Preuss hat mir empfohlen die Stallmatten vor dem Verlegen auslüften zu lassen, wir konnten allerdings keinen Geruch feststellen.
Die EVA-Matten von Pferdestallmatten.de sind übrigens durch den TÜV Rheinland auf Schadstoffe geprüft worden und beinhalten keinerlei Schadstoffe.
Auch hier vergebe ich 5 von 5 Sternen.
Verlegung der Stallmatten
Die Verlegung der Stallmatten erfolgte direkt auf den Erdboden im Unterstand, in unserem Fall also Waldboden mit mittlerem Lehmanteil.
Jede Platte ist circa 120×60 cm groß und wiegt ungefähr 15 kg. Das ist meiner Meinung nach optimal. Leicht genug um sie einfach zu heben und zu verlegen aber auch schwer genug um eine sichere Lage auf dem Boden zu haben.

Wichtig ist es bei der Verlegung darauf zu achten dass man die Matten versetzt verlegt, damit sie später nicht auseinanderrutschen. Die Verzahnung rutscht beim Verlegen leicht ineinander, hält danach aber gut.
Außerdem haben wir zwischen den Stallmatten und den Seitenwänden des Unterstands eine kleine Dehnungsfuge eingehalten, da wir ja gerade die kalte Jahreszeit haben und sich die Stallmatten bei wärmeren Temperaturen noch etwas ausdehnen werden. Als Abschluss habe ich am Eingang der Hütte einen Balken befestigt, damit die Matten nicht verrutschen können und an jeder Seite eine Begrenzung haben.
An den schrägen Flächen lassen sich die Platten einfach mit der Stichsäge zusägen. Verklebt habe ich die Platten nicht, da ich mir die Möglichkeit offen halten wollte die Platten auch mal wieder aufzunehmen um eventuell noch den Untergrund zu ändern.

Ich war überrascht, wie einfach die Verlegung ist und wie schnell das geht. Ich gebe hier 5/5 möglichen Sternen.
Sauberhalten der Stallmatten von Pferdestallmatten.de
Die wir in der kalten Jahreszeit, vor allem wenn es viel regnet und nass ist das Heu fast ausschließlich im Unterstand füttern, äppeln die Ponys natürlich vermehrt in der Nähe der Futterstelle, also in unserem Fall inder Hütte. Ich bin darüber aber ganz froh. Die Äppel lassen sich mittels einem Rechen oder einer breiten Schaufel super auf den Matten zusammenharken oder -schieben. Danach kehre ich die Matten immer noch schnell ab.
Auch hier kann ich nur volle Punktzahl geben, also 5/5 Sternen.
Fazit nach einem Winter und einem Sommer
Ich war ja kritisch ob die Stallmatten auch auf dem Erdboden halten und nicht verrutschen, da man sie ja eigentlich auf festem Untergrund velegen soll. Doch das ist absolut kein Problem. Trotz kleiner Unebenheiten verrutscht gar nichts.
Vor allem mein New Forest Wallach liegt Nachts gerne in der Hütte. Such ohne Einstreu. Das Material hält die Kälte gut weg und dämmt super. Außerdem haben die Matten federnde Eigenschaften, was super für die Gelenke ist (so lassen sich auch Krankheiten wie beispielsweise Arthrose bei Pferden vorbeugen).

Meine einzige Befürchtung war, dass die Mätten bei Nässe eventuell rutschig werden könnten, aber das hat sich in keinster Weise bestätigt. Selbst wenn doch mal ein Pony in die Hütte uriniert hat ist es nie rutschig, was wie ich denke an der Wabenoberfläche der Matten liegt.
Auch im Langzeitfazit gebe ich deshalb 5 von 5 Sternen.