In diesem Beitrag teste ich die Fellwechselbürste von Mars für euch. Sie nennt sich CoatKing und ich teste den Striegel mit 30 und den mit 60 Zähnen für euch. Die Bürsten sind beide gleich breit, haben aber unterschiedlich viele Zähne, welche das lose Unterfell herausziehen.
Hersteller ist die Mars Alcoso Stahlwaren GmbH in Solingen. Ich suche schon lange nach einer wirklich guten Fellwechselbürste. Meine Ponys leben im Offenstall und haben dementsprechend viel Winterfell. Die Bürsten und Fellwechselhelfer, die ich bis jetzt immer hatte haben mich nicht wirklich überzeugt. Es verblieben mir immer zu viele lose Haare auf dem Fell und ich hatte das Gefühl ich könnte stundenlang weiter bürsten und es würden immer noch mehr Haare nachkommen.
Ich habe also im Internet recherchiert und bin auf den Mars CoatKing aufmerksam geworden, welchen es sowohl für Pferde als auch für Hunde und Katzen gibt.
Allgemeines zum Mars CoatKing
Der Mars CoatKing besteht aus einem Griff aus Holz und 30 bzw. 60 Klingen aus Edelstahl. Er ist also rostfrei, was natürlich vor allem für eine Lagerung im Putzkasten perfekt ist. Der Unterschied der beiden Fellwechselhelfer besteht darin, dass sich der Striegel mit den 30 Klingen für sehr dichtes und langes Winterfell und der mit den 60 Klingen (diese sind doppelt so dicht angeordnet we bei der Variante mit den 30 Zähnen) für Mittelganges Winterfell eignen. Auch wenn es „Klingen“ heißt sind diese natürlich nicht scharf, sondern abgerundet und sollen wirklich nur das lose Unterfell rausziehen. Am Griff ist eine Echtlederschlaufe befestigt, welche man sich beim Bürsten ums Handgelenk legen kann. So kann der Striegel nicht aus versehen runterfallen, was ich sehr gut durchdacht finde.
Der CoatKing wirkt absolut hochwertig und stabil. Ich bin sowieso ein Fan von Bürsten aus nachhaltigen Materialien. Der Fellwechselstriegel liegt gut in der Hand und ist weder zu schwer noch zu leicht.
Einziger Verbesserungstipp an den Hersteller wäre das Logo in den Holzgriff einzubrennen statt es wie aktuell mit einem Aufkleber zu lösen. Der Aufkleber wird bei regelmäßiger Benutzung sicher nicht lange halten. Das Logo ist aber auch noch auf der Seite des Klingenhalters eingeprägt. Also könnte man den Aufkleber auch ganz weglassen. Ein eingebranntes Logo im Griff wäre nur das I-Tüpfelchen und würde das ganze noch hochwertiger und edler wirken lassen.
In der Kategorie Erster Eindruck und Qualität kann ich auf jeden Fall schon mal 5 von 5 Sternen geben.

Sommerfell ausbürsten mit dem Mars CoatKing
Wir haben 4 Ponys in unserem Offenstall, welche verschieden viel und unterschiedlich langes Winterfell bekommen. Ich habe den Mars CoatKing Fellwechselstriegel an einem Pony mit normalem und an einem mit viel und dickem Winterfell getestet.
Was mir sehr gut gefällt ist die Handhabung des CoatKings. Er lässt sich super halten, es kommt sehr viel loses Unterfell raus und ich habe nicht das Gefühl dass es mein Pony ziept. Es wird also nicht an den noch festen Haaren gezogen, was sehr unangenehm für Pferde sein kann. Der Striegel greift also wirklich nur die schon losen Haare und lässt das restliche Fell unberührt.
Die Haare, welche im Striegel hängen blieben (und das sind wirklich viele!), lassen sich einfach durch ein Umdrehen und Abstreifen des Striegels am Pferdekörper ablösen. Das finde ich praktisch, wenn ich nicht nach jeweils 3 Zügen jedes mal per Hand die Haare auf den Zähnen zupfen muss.
Da die Metallhaken abgerundet sind, wird auch nicht die Haut verletzt. Das ist mir vor allem bei meinem Ekzemer wichtig. Denn wenn ich die Haut im Frühjahr in der beginnenden Kriebelmückensaison schon schädige, gebe ich den lästigen, geflügelten Plagegeistern direkt erste Angriffspunkt.

Außerdem verbleiben nicht viele lose Haare nach dem Bürsten auf dem Pony und auch nicht auf meinen Klamotten. Das finde ich mit anderen Fellwechselhelfern nämlich immer sehr störend, wenn ich hinterher aussehe wie das Pony vorm Bürsten und das Pony ganz stumpfes Fell mit vielen losen Haaren drauf hat. Auch lädt sich das Fell nicht elektrostatisch auf.
Sowohl bei meinem New Forest Wallach mit normal ausgeprägtem Winterfell als auch an dem sehr dick- und langfelligen Shetty ließ sich der CoatKing prima anwenden und hat richtig viel loses Winterfell rausgeholt. Ich hatte das Gefühl die Ponys waren danach richtig erleichtert diese Last losgeworden zu sein. Sie blieben beim Bürsten stehen und liefen nicht weg, trotz dass ich sie nicht festgebunden hatte.

Die Herstellerangabe für welches Fell die Striegel jeweils geeignet sein sollen kann ich absolut zustimmen. Bei meinem New Forest habe ich direkt den 60er CoatKing genommen, bei dem Shetty habe ich erst mit de, 30er die sehr langen Haare entfernt und bin dann auf den 60er umgestiegen. Am Anfang des Fellwechselstriegel würde ich bei sehr langem Winterfell mit dem 30er CoatKing vorarbeiten. Bei mittellangem Winterfell braucht man wirklich nur den 60er CoatKing.

In der Kategorie Anwendung habe ich wirklich gar nichts was ich bemängeln könnte und gebe hier 5 von 5 Sternen.
Preis des Mars CoatKing Fellwechselstriegels
Der Mars CoatKing kostet mit 30 Zähnen 61,05 Euro und mit 60 Zähnen 75,23 Euro OVP (Stand April 2022). Ich habe vorher gedacht, dass ich das schon viel Geld finde. Aber nach dem Test können alle meine anderen Fellwechselhelfer in die Tonne und durch die Materialien ist der CoatKing unverwüstlich und da finde ich diese Investition ein mal zu haben absolut okay. Wenn ich meine 3 anderen Fellwechselhelfer zusammenrechne komme ich auf den selben Betrag.
Trotzdem muss ich in der Kategorie Preis leider einen Stern abziehen, da der ein oder andere sicher vom Preis abgeschreckt ist. Hier also 4 vom 5 Sternen.
Fazit
Ich bin sehr begeistert vom Mars CoatKing! Endlich ein Fellwechselstriegel der wirklich effektiv das lose Unterfell entfernt, die anderen Haare nicht angreift, die Haut nicht beschädigt und sich die Haare leicht aus dem Fellwechselstriegel entfernen lassen. Außerdem ist er aus hochwertigen und nachhaltigen Materialien gefertigt.