Startseite / Produkttests / Trainingszubehör / Testbericht: Reitbommel

Testbericht: Reitbommel

Ich freue mich, dass ich den Reitbommel von Miriam Flower für euch testen durfte. Sie hat das Produkt selber entwickelt.

Produkt und Lieferung

Der Reitbommel kostet 15 Euro und kommt im 2er-Set schön verpackt in einer kleinen Stofftüte mit Zugband und einer mehrseitigen kleinen Anleitung an. Er besteht aus einer Schnur mit Schlaufe an der einen und einem Holzring an der anderen Seite.

Es gibt ihn zurzeit in drei Farben. In schlichtem schwarz, in türkis und rot.

Der Reitbommel soll dazu beitragen den Sitz des Reiters zu verbessern. Das soll zu einer besseren Harmonie und Leichtigkeit zwischen Pferd und Reiter führen.

Anwendung

Die Schnur des Reitbommels wird an der Seite der Schlaufe durch die Fallringe vorne am Sattel gezogen so dass sich die Holzscheibe am oberen Ende befindet. Beim Reiten nimmt man dann die Schnur zusätzlich zu den Zügeln in die Hand. Dabei darf kein Zug entstehen, sondern die Schnur wird so umfasst, dass die Hand noch Spielraum hat.

Je nach Korrekturbedarf kann kann man einen oder beide Reitbommel verwenden.

Auf der Internetseite des Reitbommels gibt es ein Video, welches die Anwendungs- und Wirkungsweise sehr gut veranschaulicht.

Reitbommel – Test auf dem Reitplatz

Zu meiner Reitweise muss ich sagen, dass ich eher das Problem habe die Zügel zu lang zu lassen. Ich reite mein Pony lieber vorwärts-abwärts als dass ich ihn zu eng nehme. Mein Pony geht gerne über den Zügel und hebt sich raus.

Mir passiert es öfter, dass ich sobald mein Pony sich fallen lässt zu viel im Zügel nachgebe und dadurch die Anlehnung wieder verloren geht. Hier begrenzt mich der Reitbommel wunderbar und erinnert mich, den Zügel nicht direkt „wegzuschmeißen“ wenn mein Pony sich mal nach unten streckt.

Mein anderes Problem ist, dass ich die Hände machnmal nicht aufrecht genug trage, sondern sie leicht nach außen drehe. Das Seil des Reitbommels und die oben aufliegende Holzscheibe lassen mich meine Fäuste konstant aufrecht halten.

Da unser Reitplatz ein wenig abschüsssig ist falle ich teilweise im Trab bergab nach vorne. Hier hilft mir der Reitbommel mich mehr auf meinen Sitz zu konzentrieren und mich besser auszubalancieren. Auch beim Angaloppieren sitze ich gerade und falle nicht nach vorne.

Reitbommel – Test im Gelände

Ich habe den Reitbommel auch beim Ausreiten getestet, weil ich da gerade im schnelleren Trab öfter nach vorne falle. Durch den Reitbommel habe ich meine Hände aufrechter gehalten, dadurch waren meine Schultern entspannter und ich war viel aufgerichteter.

Beim Durchparieren habe ich außerdem bemerkt, dass ich viel besser einsitze bevor ich die Zügel einsetze. So habe ich eine viel feinere Verbindung zum Pferdemaul.

Reitbommel – Test im Reitunterricht

Drei mal die Woche gebe ich Reitunterricht für Kinder und Erwachsene. Die Leiterin der Reitschule ist sehr auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ponys bedacht. Leider kann man aber nicht immer vermeiden, dass, gerade bei Anfängern, auch mal etwas hektischer in den Zügel gegriffen wird oder sich am Zügel „festgehalten“ wird, wenn die Reitanfänger noch nicht so gut ausbalanciert sind und noch keine feinen Zügehilfen und richtige Gewichtshilfen geben können . Und so dachte ich, der Reitbommel könnte auch im Unterrichten eine gute Hilfe sein.

Die häufigsten zwei Probleme, die bei den Schülern bei mir im Unterricht auftreten sind:

  • In den Wendungen geht die Führung des äußeren Zügels  verloren
  • In den Wendungen sind die Gewichtshilfen falsch: viele Reitschüler drehen sich in der Wendung nicht mit. Sie nehmen den Zügel an der Seite an, in dessen Richtung sie Reiten möchten, der Oberkörper sagt aber noch „geradeaus“

Beide Fehler führen auf der einen Seite, dass das Pferd beim Abwenden in der Abteilung abkürzt und andererseits, dass das Pferd auf dem Zirkel beim „Durcheinander-Reiten“ nach außen ausbricht und der Zirkel zu groß wird, bzw. dass das Pferd gar nicht erst auf den Zirkel abwendet.

Ich kann den Schülern viel erklären, das Problem ist, dass gerade Reiter, die es einfach falsch gelernt haben und schon lange falsch machen schwer von dieser Reitweise wegkommen. Die fallen immer wieder in alte Muster.

Hier leistet mir der Reitbommel tolle Dienste. Durch dessen Einsatz ist der Reiter gezwungen Zügelunabhängiger zu reiten und sich mehr auf sein Gefühl und somit seine Gewichtshilfen zu verlassen. Außerdem geht die Führung durch den äußeren Zügel in den Wendungen nicht mehr so schnell verloren. Beim Durchparieren werden die Schüler dazu animiert, nicht mehr vorschnell am Zügel zu „ziehen“, sondern sitzen erst einmal schwerer ein und regulieren so die Geschwindigkeit und Gangart.

Die Kinder sind mit dem Reitbommel insgesamt viel feiner bei den Gewichtshilfen geworden und der Sitz hat sich viel mehr gebessert.

FAZIT

Hier meine Vorteile nochmal kurz zusammengefasst:

  • Aufgerichteterer Sitz und dadurch entspannterer Oberkörper und entspanntere Schultern
  • beim Durchparieren erst Hilfe durch den Sitz (Gewichtshilfe) und dann erst durch den Zügel
  • korrekte Zügellänge wird beibehalten, dadurch feinere Verbindung zum Pferd / Schonung des Pferdemauls
  • geraderer und ausbalancierterer Sitz
  • bessere Begrenzung des Pferdes durch den äußeren Zügel beim Reiten von Zirkeln und Volten

Ich finde es toll, dass die Kinder so eine viel feinere Verbindung zum Pferdemaul haben. Gerade Kinder werden schnell hektisch, wenn ein Pferd mal schneller wird. Ein „Reißen“ des Zügels aus Reflex kann mit dem Reitbommel vermieten werden. Es freut mich, dass dadurch die Reitschulponys geschont werden. Denn diese müssen ja manchmal ganz schön viel ertragen.

Ich bin absolut begeistert vom Reitbommel und hätte nicht gedacht, dass so ein kleiner Helfer so hilfreich sein kann. Ich werde ihn auf jeden Fall weiter verwenden. Sowohl für die Korrektur von mir selber als auch beim Reitunterricht den ich gebe.

Der einzige Nachteil ist, dass man sich am Anfang erst einmal an den Reitbommel gewöhnen muss, da er einen immer wieder daran erinnert richtig zu sitzen.

Ich freue mich, dass ich den Reitbommel von Miriam Flower für euch testen durfte. Sie hat das Produkt selber entwickelt. Produkt und Lieferung Der Reitbommel kostet 15 Euro und kommt im 2er-Set schön verpackt in einer kleinen Stofftüte mit Zugband und einer mehrseitigen kleinen Anleitung an. Er besteht aus einer…

Testergebnis - Reitbommel

Qualität
Anwendung
Ergebnis
Preis/Leistung

4,6 Gesamt

Toller kleiner Helfer, der einen beim Training immer wieder daran erinnert ausbalanciert zu sitzen.

Hier kaufen
93

Auch lesen

Testbericht: Barefoot Ride on Pad Physio Support

Inhalte:Erster Eindruck, Verarbeitung und QualitätPreisGrößen Barefoot Ride on Pad Physio SupportEinlagenSitzgefühl im Ride On Pad ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.